sun2wheel | Titelbild KMU

Intelligent Laden und Speichern – steigen Sie ein in die moderne Elektromobilität

Bidirektionale Lade- und Speicherlösungen für Ihre Infrastruktur

Egal ob Mehrfamilienhaus oder Gewerbe-Standort: Mit sun2wheel nutzen Sie die Sonne für Ihre elektrische Infrastruktur optimal. Das intelligente Lade- und Speichersystem von sun2wheel ist mit allen Elektrofahrzeugen kompatibel und beliebig erweiterbar.

Unsere nachhaltigen Batteriespeicher und intelligenten Ladestationen ermöglichen den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) sowie ein einfaches Flottenmanagement. Mit der optimierten Energienutzung und dem Brechen von Lastspitzen (Peak Shaving) sparen Sie langfristig Kosten: für eine sichere Investition in die Zukunft.

Ihre Vorteile mit sun2wheel

Mit bidirektionalem oder intelligentem monodirektionalem Laden von sun2wheel optimieren Sie Ihr Energie- und Lastmanagement. Vernetzung und Steuerung aller Systemelemente ermöglichen einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) für die einfache Abrechnung. Die intelligente Software steuert Lade- und Entladevorgänge automatisch und optimiert die Energienutzung und das Lastmanagement. Alles ist einfach per App steuerbar mit einem User-Management für Eigentümer, Verwalter und Hauswarte. Individuelle Präferenzen der Beteiligten sind direkt in der App anpassbar. Die bidirektionalen Ladestationen sind mühelos per Plug & Play zu installieren und modular erweiterbar. Alle Produkte sind in der Schweiz entwickelt und hergestellt und von höchster langlebiger Qualität. Fernwartung, automatische Updates und unser professioneller Service sorgen für einen reibungslosen Betrieb und minimalen Aufwand. Zudem bieten wir massgeschneiderte Finanzierungslösungen mit unseren Partnern.

sun2wheel | Ihre Vorteile mit sun2wheel

Unsere Antworten auf Ihre Fragen

Was ist bidirektionales Laden?

Beim bidirektionalen Laden wird die Fahrzeugbatterie als Zwischenspeicher elektrischer Energie genutzt (z.B. um überschüssigen Solarstrom zu speichern). Im Gegensatz zum monodirektionalen Laden, welches heute noch üblich ist, kann bei Bedarf demnach mit einer bidirektionalen Ladestation elektrische Leistung und Energie gezielt ins Gebäude (V2H/V2B) resp. ins elektrische Versorgungsnetz (V2G) zurückgespeist werden.

Erklärung: V2B (Vehicle-to-building)

Wie bei Vehicle-to-home können bidirektional ladefähige E-Autos nicht nur elektrische Energie zu Fahrzwecken speichern, sondern auch wieder in das Gebäude mit mehreren Bezügern zurück speisen. Vehicle-to-building ermöglicht somit die Versorgung des eigenen Mehrfamilienhauses oder Gewerbe-/Industriebetriebes mit der gespeicherten elektrischen Energie aus dem E-Auto, oft auch als Teil einer E-Auto Flotte. Zusätzlich können durch Peak-Shaving gebäudeinterne Lastspitzen gekappt werden. Die gesamten Lade- und Rückspeisevorgänge finden hinter dem elektrischen Gebäudeanschluss statt.

Erklärung: V2G (Vehicle-to-grid)

Bidirektional ladefähige E-Autos können nicht nur elektrische Energie aus dem Netz entnehmen, sondern als Teil eines intelligenten Energiesystems auch wieder in das Netz einspeisen. Dieser Vorgang wird durch Signale des Verteil- oder Übertragungsnetzbetreibers gesteuert und kann sowohl auf öffentlichen Ladeplätzen als auch innerhalb von Gebäuden über den Netzanschluss erfolgen. Die V2G Lade- und Entladevorgänge einer grösseren Anzahl von E-Autos (Pooling) dienen im Energiehandel und zu Stabilisierungszwecken als Dienstleistungen sowohl im Verteil- als auch im Übertragungsnetz. Vehicle-to-grid ermöglicht somit die intelligente Sektorenkopplung.

Wann ist bidirektionales Laden in der Schweiz erlaubt?

Grundsätzlich ist das bidirektionale Laden dem Betrieb von stationären Batterien gleichzusetzen. Wenn die Ladeinfrastruktur der VSE-Empfehlung Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen (NA-EEA) und den technischen Normen für elektrische Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit entspricht, kann sie bei der Anmeldung beim Verteilnetzbetreiber bewilligt werden.

Ab dem 01.01.2022 können bidirektionale Ladestationen regulär mit einem aktualisierten technischen Anschlussgesuch (TAG) angemeldet werden.

Welche Autos können bidirektional laden?

Folgende Fahrzeuge sind Stand Februar 2024 freigeschaltet für bidirektionales Laden:

 

Aufgelistet sind alle Fahrzeuge, welche Vehicle-to-home über eine geeignete Ladestation zulassen. Vehicle-to-load, wie zum Beispiel der Hyundai Ioniq 5, ist separat zu betrachten. Hierbei kann man lediglich über einen Onboard Stecker eine beschränkte Leistung entnehmen (einphasig, bis 3.6 kW), aber kein Haus mit Strom versorgen. > weiterlesen

Weitere Informationen: Grundsätzlich können alle japanischen Elektrofahrzeuge bidirektional laden, weil dies vom japanischen Staat vorgeschrieben ist. Das bidirektionale Laden ist bisher primär bei den Fahrzeugen mit CHAdeMO-Stecker möglich. Der Honda e ist eine Ausnahme, er kann bidirektionales Laden über den CCS-Stecker. Das bidirektionales Laden benötigt die Genehmigung des Fahrzeugherstellers und die Zertifizierung der Ladestation für den jeweiligen Fahrzeugtyp.

Mehrere Fahrzeughersteller haben für die nahe Zukunft die Freischaltung ihrer Fahrzeuge für bidirektionales Laden angekündet. Generell ist mit der Einführung einer internationalen Norm ISO 15118-2020 demnächst zu rechnen, welche auch das bidirektionale Laden mit CCS Ladesteckern verbindlich regeln wird.

Was bedeuten bidirektionaler Ladestationen für die bestehende Stromnetz-Infrastruktur des betreffenden Gebäudes?

Durch die Zwischenspeicherung und gezielte Rückspeisung von selbst produzierten Solarstrom wird die Eigenverbrauchsquote einer Liegenschaft oder eines Areals mit Photovoltaikanlage erhöht und somit die Bezugskosten elektrischer Energie vermindert.
Der bidirektionale Anschluss von Fahrzeugen ermöglicht ausserdem den Abbau von Leistungsspitzen, indem die Batterien lastgesteuert entladen werden. Durch diese Rückspeisung werden für den Anwender eine Reduktion der Netzkosten durch Einsparungen beim Leistungstarif erzielt.
Bei einer grösseren Anzahl zurückspeisender Fahrzeuge kann die Ladeleistung der Ladeinfrastruktur sogar über die Kapazität der installierten Anschlussleistung gehoben werden.

Förderungen

Kennen Sie die Fördermassnahmen Ihres Kantons beim Kauf eines Elektroautos oder Ladestation? Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und finden Sie es heraus.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Betriebskosten optimieren
Die intelligente Software steuert das gesamte System so, dass die Energiekosten und die Total Cost of Ownership (TCO) minimal sind.

Modular und flexibel erweiterbar
Das System kann jederzeit mit weiteren Ladestationen und Batteriespeichern erweitert werden.

Systemsteuerung und Flottenmanagement per App
Das Flottenmanagement und die Steuerung des Systems erfolgt über eine einfache und übersichtliche App.

Bidirektionales Laden auch mit CCS Stecker
Unser System bietet echtes bidirektionales Laden und ist optimiert für den V2X-Betrieb.

Robuste 2nd-Use Batteriespeicher
Die speziell aufbereiteten Auto-Batterien sind eine nachhaltige Lösung zur Stromspeicherung.

Beratung und unkomplizierte Installation
Kompetente Beratung, Planung, Installation und Wartung durch uns und unsere Partner.

Zuverlässig und sicher
Die hohe Qualität garantiert eine konstante Zuverlässigkeit und erfüllt alle Sicherheitsstandards.

Innovation Swiss Made
Innovative Technologie für die eMobilität entwickelt und hergestellt in der Schweiz.

Welche Ladelösung passt zu Ihnen?
Finden Sie hier Ihr passendes Produkt