Ihr E-Auto als Solarspeicher für Ihr Zuhause
Mit der bidirektionalen Ladestation von sun2wheel den eigenen Solarstrom optimal nutzen.
Die Batterie Ihres Elektroautos ist grösser als Ihr tägliches Mobilitätsbedürfnis? Dann nutzen Sie diese freie Speicherkapazität für Ihr Zuhause.
Das bidirektionale Ladesystem von sun2wheel macht es möglich. Das macht Sie unabhängiger und erhöht die Eigennutzung Ihres Solarstroms.
Ihre Vorteile mit sun2wheel
Nutzen Sie Ihren eigenen Solarstrom optimal für Ihr Auto und Ihren Haushalt. Unser Ladesystem steuert den Ladevorgang nach Ihren Bedürfnissen und ist einfach per App bedienbar. Die bidirektionalen Ladestationen sind mühelos per Plug & Play zu installieren und modular erweiterbar. Alle Produkte sind in der Schweiz entwickelt und hergestellt und von höchster langlebiger Qualität. Fernwartung, automatische Updates und unser professioneller Service sorgen für einen reibungslosen Betrieb und minimalen Aufwand.
Werden auch Sie Teil der modernen Elektromobilität und nutzen Sie dank einer bidirektionalen Ladestation Ihr E-Auto als Solarspeicher für Ihren Haushalt, ökologisch und ökonomisch.
Unsere Antworten auf Ihre Fragen
Was ist bidirektionales Laden?
Beim bidirektionalen Laden wird die Fahrzeugbatterie als Zwischenspeicher elektrischer Energie genutzt (z.B. um überschüssigen Solarstrom zu speichern). Im Gegensatz zum monodirektionalen Laden, welches heute noch üblich ist, kann bei Bedarf demnach mit einer bidirektionalen Ladestation elektrische Leistung und Energie gezielt ins Gebäude (V2H/V2B) resp. ins elektrische Versorgungsnetz (V2G) zurückgespeist werden.
Erklärung: V2H (Vehicle-to-home)
Bidirektional ladefähige E-Autos können nicht nur elektrische Energie zu Fahrzwecken speichern, sondern auch wieder in das Haus zurückspeisen. Vehicle-to-home ermöglicht somit die Versorgung des eigenen Haushalts mit der gespeicherten elektrischen Energie aus dem E-Auto. Die gesamten Lade- und Rückspeisevorgänge finden hinter dem Hauszähler statt und wird häufig eingesetzt, um die Eigenversorgungsquote mittels Solarstromanlagen zu steigern.
Erklärung: V2B (Vehicle-to-building)
Wie bei Vehicle-to-home können bidirektional ladefähige E-Autos nicht nur elektrische Energie zu Fahrzwecken speichern, sondern auch wieder in das Gebäude mit mehreren Bezügern zurück speisen. Vehicle-to-building ermöglicht somit die Versorgung des eigenen Mehrfamilienhauses oder Gewerbe-/Industriebetriebes mit der gespeicherten elektrischen Energie aus dem E-Auto, oft auch als Teil einer E-Auto Flotte. Zusätzlich können durch Peak-Shaving gebäudeinterne Lastspitzen gekappt werden. Die gesamten Lade- und Rückspeisevorgänge finden hinter dem elektrischen Gebäudeanschluss statt.
Wann ist bidirektionales Laden in der Schweiz erlaubt?
Grundsätzlich ist das bidirektionale Laden dem Betrieb von stationären Batterien gleichzusetzen. Wenn die Ladeinfrastruktur der VSE-Empfehlung Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen (NA-EEA) und den technischen Normen für elektrische Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit entspricht, kann sie bei der Anmeldung beim Verteilnetzbetreiber bewilligt werden.
Ab dem 01.01.2022 können bidirektionale Ladestationen regulär mit einem aktualisierten technischen Anschlussgesuch (TAG) angemeldet werden.
Welche Autos können bidirektional laden?
Folgende Fahrzeuge sind Stand Februar 2024 freigeschaltet für bidirektionales Laden:
- Honda: Honda e > mehr erfahren
- Nissan: Leaf (ab 2014), Evalia und e-NV 200 > mehr erfahren
- Mitsubishi: i-MiEV, Outlander und Eclipse Cross > mehr erfahren
- Peugeot iOn und Citroën C-Zero
-
VW: ID.3, ID.4, ID. Buzz und ID.7
Aufgelistet sind alle Fahrzeuge, welche Vehicle-to-home über eine geeignete Ladestation zulassen. Vehicle-to-load, wie zum Beispiel der Hyundai Ioniq 5, ist separat zu betrachten. Hierbei kann man lediglich über einen Onboard Stecker eine beschränkte Leistung entnehmen (einphasig, bis 3.6 kW), aber kein Haus mit Strom versorgen. > weiterlesen
Weitere Informationen: Grundsätzlich können alle japanischen Elektrofahrzeuge bidirektional laden, weil dies vom japanischen Staat vorgeschrieben ist. Das bidirektionale Laden ist bisher primär bei den Fahrzeugen mit CHAdeMO-Stecker möglich. Der Honda e ist eine Ausnahme, er kann bidirektionales Laden über den CCS-Stecker. Das bidirektionales Laden benötigt die Genehmigung des Fahrzeugherstellers und die Zertifizierung der Ladestation für den jeweiligen Fahrzeugtyp.
Mehrere Fahrzeughersteller haben für die nahe Zukunft die Freischaltung ihrer Fahrzeuge für bidirektionales Laden angekündet. Generell ist mit der Einführung einer internationalen Norm ISO 15118-2020 demnächst zu rechnen, welche auch das bidirektionale Laden mit CCS Ladesteckern verbindlich regeln wird.
Schadet bidirektionales Laden meiner Fahrzeugbatterie?
Jahrelange Praxis und wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Lithiumbatterien sehr robust sind. Ausserdem haben die neuesten technischen Entwicklungen eine nochmals erhöhte Lebensdauer der Batterien zur Folge. Da die Entladeleistung beim bidirektionalen Laden im Vergleich zum Fahrbetrieb viel geringer ist (Faktor 10 und mehr), ist die zusätzliche Alterung der Batterie äusserst gering. Die Zulassung von Fahrzeugmodellen für den bidirektionalen Ladebetrieb durch deren Hersteller beinhaltet auch die Beibehaltung der vollständigen Garantieleistungen.
Muss eine bidirektionale Ladestation angemeldet werden?
Ja, eine bidirektionale Ladestation muss wie eine einfache Ladestation dem lokalen Netzbetreiber (VNB) gemeldet werden. Dazu dient das technische Anschlussgesuch (TAG), welches beispielsweise durch einen Elektriker ausgefüllt und eingereicht werden darf.
Wie meldet man eine bidirektionale Ladestation dem Netzbetreiber?
Dazu benutzt man das Formular «technisches Anschlussgesuch», kurz TAG. Dieses darf nur von einer zertifizierten Person wie zum Beispiel einem Elektriker ausgefüllt werden. Es wird nur der Abschnitt «Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge» ausgefüllt. Folgende Daten müssen eingetragen werden:
Art des Gerätes: «bidirektionale Ladestation»
Geräteherstelle: «sun2wheel AG»
Gerätetyp: «two-way-digital» oder «two-way-10»
Anschluss: 3x400V
Nennstrom Gerät: 16 A
Nennleistung Gerät: 10 kVA
Cos Phi: 1
DC Ladung des Fahrzeuges
Max. Netzentnahmeleistung: 10 kVA
Max. Netzentnahmeleistung: 0
Regelbare Leistung durch VNB: 0 kVA bis 0 kVA
Regelbare Leistung durch Betreiber: 0 kVA bis 10 kVA
Wirkleistung steuerbar: Nein
Schnittstelle Ladesäule zu VNB vorhanden: Nein
Bemerkung des einreichenden Unternehmens: «Für die Regelung der Ladung- sowie Entladung wird die Bilanzenergie gemessen. So wird garantiert, dass keine Energie ins Netz zurückgespiesen wird.»
Läuft die bidirektionale Ladestation auch, wenn das Stromnetz ausfällt?
Nein, die bidirektionale Ladestation ist noch nicht inselfähig und kann bei Stromausfall nicht mehr arbeiten. Ebenso ist unsere Ladestation noch nicht kompatibel mit einem autark versorgten Gebäude. Wir arbeiten daran, dass unsere Systeme demnächst in einer Inselanlage einsetzbar sind.
Bidirektionales Laden: Vor- und Nachteile
Vorteile: Optimierung der Energienutzung und Unterstützung der Energiewende.Der Eigenverbrauch der PV-Anlage kann deutlich erhöht und damit die Stromkosten gesenkt werden. Erneuerbare Energien werden gespeichert und somit optimal und effizient genutzt. Die Standzeiten (i.d.R. durchschnittlich 23 Stunden/Tag) der eFahrzeuge können genutzt werden. Das Auto erhält einen Mehrfachnutzen und ist nicht nur Transportmittel. Das Stromnetz wird entlastet. Mögliche Preisschwankungen der Stromkosten können ausgeglichen werden.
Nachteile: Die regulatorischen Voraussetzungen sind noch nicht vollständig geschaffen. Derzeit ist der Strom aus der Autobatterie nur für den Eigenbedarf nutzbar. Der Preis der bidirektionalen Ladestation ist im Vergleich zu einer monodirektionalen Wallbox höher. Bei einem Vergleich sollten jedoch die Kosten für eine stationäre Batterie berücksichtigt werden. Derzeit sind noch wenige Fahrzeuge von den Fahrzeugherstellern für das bidirektionale Laden freigegeben
Förderungen
Kennen Sie die Fördermassnahmen Ihres Kantons beim Kauf eines Elektroautos oder Ladestation? Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und finden Sie es heraus.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Energie- und Eigenverbrauch optimieren
Die intelligente Software steuert das gesamte System so, dass der Eigenverbrauch maximiert wird.
Modular und flexibel erweiterbar
Das System kann jederzeit mit weiteren Ladestationen und Batteriespeichern erweitert werden.
Bidirektionales Laden auch mit CCS Stecker
Unser System bietet echtes bidirektionales Laden und ist optimiert für den V2X-Betrieb.
Einfache Bedienung und Steuerung per App
Die Bedienung und Steuerung erfolgt über eine einfache und übersichtliche App.
Unkomplizierte Installation
Die Planung, Installation und Wartung erfolgt direkt durch uns und unsere Partner.
Zuverlässig und sicher
Die hohe Qualität garantiert eine konstante Zuverlässigkeit und erfüllt alle Sicherheitsstandards.
Innovation Swiss Made
Innovative Technologie für die eMobilität entwickelt und hergestellt in der Schweiz.
Robuste 2nd-Use Batteriespeicher
Die aufbereiteten Auto-Batterien sind eine nachhaltige Lösung zur Stromspeicherung.